Bevor es so weit ist wird aber noch viel geschehen. Vorerst muss durch den Kanton ein Sonderplangenehmigungsverfahren durchgeführt und eine Baugenehmigung erteilt werden. Dazu wird durch die Windpark Wartau AG ein Umweltverträglichkeitsbericht erstellt, der die relevanten Themen vertieft bearbeitet und durch eine Umweltverträglichkeitsprüfung des Kantons auf Herz und Nieren geprüft wird. In einem Mitwirkungsverfahren werden auch die Anhörungen der berechtigten Parteien durchgeführt und bereinigt, bevor eine Baubewilligung mit den entsprechenden Rechtsmitteln erteilt werden kann. Ein positiver Entscheid ist daher nicht vor 2027 zu erwarten.
Sollte das ganze Verfahren positiv verlaufen und die Versprechungen der Windmessungen realistisch umsetzbar sein, so könnte danach mit dem konkreten Bauprojekt für 3 Windanlagen gestartet werden. Der Leistung der drei Windanlagen würde nach heutigen Erkenntnissen in etwa der Leistung des Rheinkraftwerks Reichenau entsprechen und im Jahresverlauf etwa ein Drittel dessen Ertrages bringen. Die Zeiten mit grossem Windaufkommen ergänzen dabei die ausgebaute Menge Photovoltaikanlagen in geradezu idealer Weise.
Während des Prozesses bis zur Erteilung einer rechtsgültigen Baubewilligung bleibt das Verfahren mit der Unsicherheit behaftet, ob das Projekt überhaupt realisiert werden kann. Deshalb werden in dieser Zeit noch keine Bürgeraktien ausgegeben und die Finanzierung durch die beteiligten Aktionäre sichergestellt. Doch auch in Zukunft bleibt die Bürgerbeteiligung am Windpark Wartau AG von 11% exklusiv für die Einwohner der Gemeinde Wartau, denn bei einem Wegzug aus der Gemeinde muss jede Aktie nach vorgegebenem Verfahren verkauft werden, um den Aktienbestand vollständig innerhalb der Gemeinde zu halten.
Die Projektgruppe freut sich sehr darauf dieses interessante Vorhaben vorzubereiten und der Bevölkerung sichtbar zu machen. Der Projektfortschritt und weitere interessante Informationen werden während des ganzen Projektes in geeigneter Form öffentlich gemacht werden.
Windpark Wartau AG